
Foto: Rolf Oeser
Uwe Dierksen studierte Posaune in Hannover, Hamburg und London, sowie Dirigieren am Mozarteum Salzburg.
Seit 1983 ist er Posaunist im Ensemble Modern (Solistenensemble für zeitgenössische Musik) und arbeitete seitdem mit namhaften Musikern, Komponisten und Dirigenten zusammen.
Zahlreiche Kompositionen sind für ihn geschrieben und von ihm uraufgeführt worden. Er spielte über 20 CDs´s ein, davon etwa ein Drittel als Solist.
Er war Gastprofessor und Dozent an der Hochschule der Künste in Bremen, Dozent bei den Internationalen Ferienkursen in Darmstadt, der International Academy for Contemporary Music in Graz, sowie beim New World Symphony Orchestra, Miami.
Regelmäßig ist er auch Dozent in Luzern bei der Akademie für zeitgenössische Musik.
Als international konzertierender Solist spielte er mit dem Österreichischen Sinfonieorchester, dem Bayerischen Rundfunksinfonieorchester, dem Westdeutschen Sinfonieorchester, dem Arditti Quartett, dem Opernorchester Frankfurt, dem Niederländischen Rundfunkorchester, dem Konzertorchester Lissabon/Portugal, den Wiener Symphonikern und vielen anderen.
2016 erschienen seine Pop- Rock Kompositionen „A Blue Rock Thrush“ (mavis-music) bei dem Label Intuition (Schott Verlag).
Im Auftrag von ZDF- Arte und der Murnau Stiftung schreibt er Filmmusik insbesondere für Stummfilme. Er ist künstlerischer Leiter und Komponist des Stummfilm- Revue Abends „Welcome to American Vaudeville“ 2015 an der Komischen Oper Berlin, sowie Ma(i)nhatta an der Oper Frankfurt 2017.
Sein Hörstück „Irres Licht“ mit Christian Brückner, Judith Rosmair und Franziska Junge, vom SWR produziert, erschien im Januar 2014 auf SWR 2 und in der Folge beim hr und dem Deutschlandfunk, sowie als Live- Version beim literaturm Festival in Frankfurt 2016.
2018/19 komponierte er die Oper MINA- Premiere an der Oper Frankfurt im Februar.
2021 erschienen ist „Curtain Call“ eine Theaterproduktion als Hörspiel bei hr 2, von und mit Schauspielerin Judith Rosmair und Uwe Dierksen.
2018 Welturaufführung der Musik zum Stummfilm „Der Geiger von Florenz“, R: Paul Czinner, D 1926 im Auftrag vom Bertelsmann Verlag und ZDF/arte.
2021 Welturaufführung der Musik zum Stummfilm „Menschen am Sonntag“, R: Robert Siodmak und Billie Wilder, D 1929 im Auftrag der Friedrich-Wilhelm-Murnau Gesellschaft und ZDF/arte.
Er besuchte mehrere Seminare und Workshops bei den englischen Spezialisten im Bereich Musikvermittlung Frazer Trainer und Paul Griffith. Seit acht Jahren arbeitet er intensiv an Frankfurter Schulen im Bereich kultureller Bildung im Rahmen der Altana Kulturstiftung, der Polytechnischen Gesellschaft und des hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.